Im Sommer haben wir darüber berichtet, wie jede und jeder beim Moorschutz mithelfen kann. Jetzt waren wir wieder im Moor um uns von Dr. von Sengbusch erklären zu lassen, wie man Moore richtig schützt, denn was vor ein paar Jahren noch richtig war, ist heute aufgrund des Klimawandels, falsch. Wir waren wieder im Schwarzwald, diesmal…
Kategorie: Bundesländer
Die europäische Umweltagentur betreibt das Satellitenprogramm Copernicus mit dem sie Bodenveränderungen beobachtet. Der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe hat daraus für den Bodenbewegungsdienst eine sehr spannende Karte produziert, die deutlich die Bodenabsenkungen oder Hebungen zwischen 2014 und 2019 zeigt. Die Daten basieren auf SAR Daten der Copernicus Sentinel -1A und Sentinel-1B Satelliten, die die Erdoberfläche…
Es gibt sehr unterschiedliche Methoden, wie man gegen geplanten Flächenverbrauch vorgehen kann. In Herxheim hat man kurzerhand einen Gemeinschaftsgarten in dem schon lange gärtnerisch genutzten Gebiet gegründet und Mitmacher*innen organisiert. Gleichzeitig organisierte der Verein Gutachter und eine Unterschriftensammlung. Durch die verschiedenen Methoden die Aufmerksamkeit zu erhöhen und die Wertigkeit des Geländes zu zeigen, konnte die…
Wir waren am Sonntag auf dem Waldspaziergang im Danneröder Wald, der durch den Weiterbau der A49 zerschnitten werden soll. Die Strecke führt aber nicht nur durch den hessischen Mischwald bei Danneröd, sondern auch durch das FFH-Gebiet Herrenwald, das bereits seit Anfang der Woche gerodet wird. 85 ha Wald und Ackerflächen sollen bebaut werden, die Ausgleichsmaßnahmen…
Flächenverbrauch zu kritisieren ist leicht, helfen können aber nur Lösungen. Eine Möglichkeit den Flächenbedarf, zu kanalisieren und die Kreativität und das Engagement beim Flächensparen zu steigern, sind Bodenschutzkonzepte. Das erste, umfassende Bodenschutzkonzept wurde 2006 in Stuttgart verabschiedet und gilt als das Vorzeigeprojekt zum stadtplanerischen, kommunalen Bodenschutz. Seine vollständige Umsetzung ist ein auf mehrere Jahrzehnte angelegten…
Ein Gebiet, zwei Positionen Da habe ich in ein Wespennest gestochen, als ich Anfang des Jahres bei der BI „Nein zu Oberbillwerder“ in Hamburg um eine Beschreibung des Projekts und ihrem Einsatz bat. Zurück kam erstmal ein wenig freundliche Mail, die meine Fragen dennoch beantwortet hat. Weil die BI die Grünen als einzige Partei der…
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Schleswig-Holstein hat im August letzten Jahres ein von „BINGO – Der Umweltlotterie“ kofinanziertes Projekt zum Thema Flächenverbrauch in Schleswig-Holstein gestartet. Unter dem Titel „Weniger ist mehr – Versiegelung stoppen!“ soll das Thema Flächenverbrauch in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt werden. Neben der Erstellung eines Leitfadens…
Tu was: Moorrenaturierung
Letzte Woche waren wir unterwegs um euch ein wirklich gutes Projekt zu zeigen. Wir finden es sehr wichtig nicht nur zu meckern, sondern auch Alternativen und Möglichkeiten zum Aktiv werden zu zeigen. Ein Paradebeispiel ist die Renaturierung von Mooren. Die Aktiven schützen mit ihrem Engagement nicht nur die sehr besondere Bodenqualität, die Moore über tausende…
Heute ein Gastbeitrag von Ingrid Hagenbruch, Vorsitzende des Bundesbündnis Bodenschutz. Ursprünglich ist sie über eine geplante Gewerbeansiedlung in ihrer Heimatstadt Weinheim zum Bodenthema gekommen und hat schnell bemerkt, hier liegt ein viel größeres Problem vor, als der Verlust der Ackerfläche vor den Toren Weinheims. Dass Flächenverbrauch in den meisten Fällen zu Lasten landwirtschaftlicher Fläche geht,…
Portrait des Gebiets Es handelt sich um landwirtschaftlich und für private Gärten genutzte Fläche in unmittelbarer Umgebung eines Vogelschutz- und FFH-Gebietes (Fauna-Flora-Habitat). Durch die großzügigen nach Westen offenen Gärten und einen Apfelhain finden sich im Nordwesten von Ottersheim besonders viele seltene Arten sowie unzählige bisher nicht geschützte Arten. Insbesondere die auf den nicht mehr bewirtschafteten…