Heute ein Gastbeitrag von Ingrid Hagenbruch, Vorsitzende des Bundesbündnis Bodenschutz. Ursprünglich ist sie über eine geplante Gewerbeansiedlung in ihrer Heimatstadt Weinheim zum Bodenthema gekommen und hat schnell bemerkt, hier liegt ein viel größeres Problem vor, als der Verlust der Ackerfläche vor den Toren Weinheims. Dass Flächenverbrauch in den meisten Fällen zu Lasten landwirtschaftlicher Fläche geht,…
Einfluss auf den Boden “Regenwürmer sind bedeutende Ökologie-Ingenieure” sagt Prof. Niko Eisenhauer, vom Leibziger Zentrum zur Erforschung der Biodiversität. Durch ihre intensive Grabetätigkeit bilden sie nicht nur Belüftungs- und Bewässerungsgänge im Boden, sondern schaffen durch Aufwerfungen, Höhlensysteme und Zugängen zu bestimmen Bodenzonen Minilebensräume für andere Tiere und Pflanzen. Als Humuslieferant ist er im Garten und…
Portrait des Gebiets Es handelt sich um landwirtschaftlich und für private Gärten genutzte Fläche in unmittelbarer Umgebung eines Vogelschutz- und FFH-Gebietes (Fauna-Flora-Habitat). Durch die großzügigen nach Westen offenen Gärten und einen Apfelhain finden sich im Nordwesten von Ottersheim besonders viele seltene Arten sowie unzählige bisher nicht geschützte Arten. Insbesondere die auf den nicht mehr bewirtschafteten…
Flächenverbrauch und Straßenbau
Am Freitag waren wir noch spät auf Fototour für unseren geplanten Blogbeitrag der nächsten Woche. Auf dem Heimweg kamen wir an einer Zwangsräumung vorbei, die mit dem sorglosen Umgang mit Boden in direktem Zusammenhang steht. Die Bundesstraße 10 zwischen Landau und Pirmasens wird 4-spurig ausgebaut. Klageverfahren von BUND, Anwohnern und Winzer*innen sind an dem postulierten…
Erosion
In der vergangenen Woche wurden wir von einem Regenschauer überrascht, der innerhalb von wenigen Minuten die Feldwege entlang der Weinberge in einen Bach und Schlaglöcher in einen See verwandelte. Die rotbraune Farbe des Wassers ist ein typisches Zeichen für Wassererosion. “Erosion ist der schleichende Verlust von fruchtbarem Boden” beschreibt das Umweltbundesamt. Humusverlust Seit 2000 wird…
Der „Betonparagaph“ – 13b BauGB
Am 13.März 2017 trat ein zeitlich befristetes neues Gesetz ins Baugesetzbuch in Kraft. Es erlaubt das Bauen im Außenbereich am Rand von bestehenden Siedlungen mit einer Größe bis 1 ha Baufläche im beschleunigten Verfahren- ohne öffentliche Beteiligung, ohne Umweltverträglichkeitsprüfung und ohne naturschutzfachlichen Ausgleich der Umweltschäden. Protest des Umweltbundesamts Schon im November 2017 hat das Umweltbundesamt,…
Die planetaren Grenzen
Der zusätzlich Flächenverbrauch in Deutschland liegt immer noch bei 56 Hektar täglich. Und dass, obwohl die Bundesrepublik versprochen hatte, die tägliche Neuinanspruchnahme auf 30 Hektar bis 2020 zu verringern. Etwa die Hälfte dieser Flächen wird täglich versiegelt und ist damit vollständig ihrer Fähigkeit zur Reinigung von Trinkwasser, zur Speicherung von Hochwasser, zur Ernährung von Pflanzen…
Der Verein Natur Ramberg e.V. Letzte Woche waren wir unterwegs um das schöne Ohlsbachtal genauer anzusehen. In einer kleinen Gemeinde in Rheinland-Pfalz hat ein findiger Ortsbeirat den Sonderparagraphen 13bBauGB genutzt um ein Bauvorhaben zu starten, dass im beschleunigten Verfahren ohne Umweltverträglichkeitsprüfung und ohne naturschutzfachlichen Ausgleich der Umweltschäden das Bauen am Ortsrand erlaubt. Dagegen wehrt sich…
Los geht’s
Heute startet unser lumbricus-Blogprojekt. Nachdem ich immer wieder erst mit Staunen, dann mit Wut, irgendwann mit purem Unglaube festgestellt habe, dass Flächenverbrauch für die allermeisten Menschen in Behörden, politischen Gremien und Bevölkerung eine vollkommen Unbekannte ist, möchten wir daran etwas ändern. Verbände, Umweltbehörden und Landwirtschaft weisen seit Jahrzehnten auf das Thema hin. Insgesamt verringert sich…